1.      Ziele meiner pädagogischen Arbeit

 

An erster Stelle steht für mich eine liebevolle Atmosphäre, in der sich die Kinder wohl und geborgen fühlen. Ich unterstütze die Kinder in ihren Wünschen, Bedürfnissen, ihrer Entwicklung und ihrer Interaktions- und Kommunikationsfähigkeit. Für die Kinder bin ich jederzeit ansprechbar.

Durch beobachten ihrer Interessen, kann ich mit den richtigen Angeboten zum richtigen Zeitpunkt reagieren, um sie in ihrer Entwicklung entsprechend zu fördern. Jedes Kind kann über die Teilnahme an den Angeboten selbst entscheiden.

Meine pädagogische Arbeit bezieht sich darauf, die Selbstständigkeit der Kinder zu stärken. Dieses geschieht durch Lob, Ermutigung und die Förderung eigenständigen  Essens.

Jedes Kind kommt mit eigenen Bedürfnissen, unterschiedlichen Fähigkeiten oder Defiziten in die Kindertagespflege. Mir ist sehr wichtig, das die Kinder sowie auch ich jeden als Besonders ansehen. Jeder ist bei uns gleich, egal welche  Religion, Hautfarbe, Entwicklungsstand oder Defizit. Gerade im Bereich der Inklusion, gestallte ich meine pädagogischen Angebote und die räumliche Umgebung so, dass sie den Bedürfnissen aller Kinder gerecht werden.

Durch das Kinder- und Jugendhilfegesetz, sind die Bildungsziele in der Kindertageseinrichtung vorgeschrieben.


(§22 SGBVIII) des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Es umfasst die Erziehung, die Bildung und Betreuung des Kindes.

Diese Ziele sind mir besonders Wichtig:

Bewegung

Es ist ein Grundbedürfnis jedes Kindes sich zu bewegen. Bewegung hat ein entwicklungsförderndes Potenzial, welches sich insbesondere in den ersten Lebensjahren u.a. positiv auf den Spracherwerb auswirken kann. Über Bewegung und im Spiel kommen die  Kinder gemeinsam  in Kontakt und können an gemeinsamen Aktivitäten teilhaben. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper bildet im Verbund mit neugierigem Interesse und Erkundungs-bereitschaft die Basis für die Exploration der sozialen und materialen Umwelt. Wer sich aus Freude bewegt, den eigenen Körper erfährt und entdeckt, erlebt und erfährt Gefühle durch Bewegung. 

 

Körper und Gesundheit

Die Förderung von Körper und Gesundheit spielt eine zentrale Rolle in meiner Kindertagespflege. Ich setze mich dafür ein, dass alle Kinder, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und gesundheitlichen Vorraussetzungen, die Möglichkeit haben, ihre körperliche Gesundheit zu entwickeln und zu stärken. Jedes Kind wird entsprechend seiner gesundheitlichen Bedürfnisse gefördert und individuell unterstütz. Ich ermutige die Kinder selbstständig auf ihre Gesundheit zu achten und Gewohnheiten zu entwickeln. Zudem biete ich regelmäßig Bewegungsangebote an, die auf die unterschiedlichen Interessen und Bedürfnisse abgestimmt sind.

 

Eine ausgewogene Gesunde Ernährung ist mir besonders wichtig. Ich achte darauf, den Kindern nährstoffreiche Mahlzeiten und Snacks anzubieten und sie in die Zubereitung der Speisen mit einzubeziehen, um ihnen  gesunde Essgewohnheiten zu vermitteln. Gemeinsam bereiten wir jeden Tag unsere Mahlzeiten zu. Durch diese Gemeinsamkeit, lernen die Kinder, verschiedene Lebensmittel und ihre Zubereitung kennen. So werden sie eigenständig und ihr Selbstwertgefühl steigt Enorm.


           ICH HABE DAS GESCHAFFT


Sie bekommen Freude daran etwas selber zuzubereiten und dann natürlich auch zu Probieren. So macht das gemeinsame Essen noch viel mehr Spaß und Freude.


Hygiene und Pflege


Hygienische Standards werden in meiner Kindertagespflege strikt eingehalten. Durch das gemeinsame Händewaschen nach den Mahlzeiten oder nach dem Spielen draußen, fördere ich das Bewusstsein für die Körperpflege und Sauberkeit durch kindgerechte Rituale.


Ruhe und Entspannung


Neben den aktiven Phasen in unserem Alltag, lege ich großen Wert auf ausreichend Ruhe- und Entspannungsüben. Mit entspannter Musik, können wir uns gemeinsam einen kleinen Moment erholen. Gerade vor dem Mittagsschlaf, ist dieses ein kleines beruhigendes Ritual um einfach zur Ruhe zu kommen. Diese Ruhephasen und eine ruhige Umgebung, helfen den Kindern, sich zur Erholen und ihr Wohlbefinden zu steigern.


Sprache


Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Durch sie werden Gedanken und Gefühle zum Ausdruck gebracht, Bedeutungen vermittelt, Erlebnisse verarbeitet, Erfahrungen ausgetauscht, Wünsche und Bedürfnisse geäußert und Handlungen geplant.

 Die Kommunikationsfähigkeit eines Kindes ermöglicht ihm Kontaktaufnahme, Teilhabe und Mitbestimmung in meiner Kindertagespflege.

Die Sprachliche Förderung gehört zu den Wichtigsten Aufgaben in der Kindertagespflege. Durch gemeinsames Singen, lesen und spielen, lernen die Kinder in ihrem Tempo spaß an der Sprache zu haben.


Soziale Kompetenz


Soziale und emotionale Kompetenz meint, wie gut Menschen sowohl mit ihren eigenen als auch mit den Emotionen anderer umgehen. Auch der Umgang mit eigenen und fremden Wünschen sowie mit sozialen Konflikten spielt in die soziale und emotionale Kompetenz mit hinein. 

Um den Zustand von sozialer Kompetenz zu erreichen, müssen Kinder emotionale Fertigkeiten erlernen. Dazu gehört, dass sie die Brandbreite der Gefühle kennenlernen. Wie Wut, Traurigkeit, Freude, Angst. Ihre eigenen Gefühle aber auch die der anderen wahrzunehmen.

Man darf auch mal Wütend sein und das darf man dann auch benennen, aber ohne jemanden zu verletzten. Gefühle werden ernst genommen. Diese Aspekte sind mir wichtig und wir üben dieses täglich in der Betreuung.

 

Kulturelle Bildung


Durch gemeinsame Feste wie Ostern, Erntedank, Weihnachten und Sankt Martin, lernen die Kinder spielerisch den Brauchtum und warum wir das eigentlich feiern.


Musik


Musik ist seit jeher ein zentraler Bestandteil der menschlichen Kultur und begleitet uns in allen Lebensphasen. Besonders für die kindliche Entwicklung spielt sie eine herausragende Rolle. Bereits im Mutterleib nehmen Babys Geräusche und Rhythmen wahr und spätestens sobald sie auf der Welt sind, reagieren sie auf verschiedene Musikklänge.

Durch das gemeinsame Singen, klatschen und bewegen, fördern wir nicht nur die Sprache, sondern auch die Bewegung, den eigenen Körper zu erleben und wahrzunehmen und die Musikalität.


Matehematik und Naturwissenschaften


Kinder kommen mit einem enormen Potenzial und vielen unterschiedlichen Bedürfnissen zur Welt. Von Natur aus sind sie neugierig auf ihre Umgebung und beginnen diesen Tag für Tag mehr zu erschließen. Sie machen sich die Welt im Spiel zu eigenen und vollbringen in ihren ersten Lebensjahren wahre Meisterleistungen. Unbekanntes wird bekannt, Fähigkeiten und Haltungen werden entwickelt, die ein Leben lang gebraucht werden.


Es ist eine Tätigkeit mit dem Ziel, den "Geheimnissen der Welt" auf die Schliche zu kommen.

Durch sehen, staunen und ausprobieren entdecken sie die Welt und die Natur.

Durch verschiedene Experimente und Projekte unterstütze ich die Kinder dabei.


Ökologische Bildung


 Die Kinder sollen verstehen, wie Pflanzen, Tiere und Menschen miteinander verbunden sind. Durch regelmäßige Ausflüge und gemeinsame Aktivitäten im Garten, bringe ich den Kindern bei, eine tiefe Verbindung zu ihrer Umwelt aufzubauen. Auch durch verschiedene Projekte, lernen die Kinder ihre Umwelt besser kennen.